5 Min. LesezeitFinOps Services

Showback & Chargeback, oder: Wie überzeugt man im Unternehmen von der Wichtigkeit eines effizienten Cloud Financial Managements?

SoftwareOne blog editorial team
SoftwareOne RedaktionsteamTrend Scouts
A circular building with a blue sky in the background.

Für ein wirklich effizientes Cloud Financial Management müssen viele Mitarbeiter im Unternehmen dazu gebracht werden, umzudenken. Warum? Früher waren wenige Personen dediziert mit der Beschaffung betraut und kontrollierten die Budgets quasi automatisch mit. Heute, mit der Cloud, hat sich der Kreis derjenigen, die ihre eigene Software anschaffen, enorm erweitert: Diese Mitarbeiter müssen ebenfalls ein Verantwortungsbewusstsein für Kosten entwickeln. Wie Showback und Chargeback hier im Rahmen der FinOps-Methodik helfen können, um diesen Prozess zu fördern, ist Thema dieses Blogbeitrags.  

Die Herausforderung: Unerwartet hohe Kosten

Für Unternehmen, die die Cloud bereits über einen längeren Zeitraum nutzen, ist die folgende Feststellung keine Überraschung: Die Ausgaben für die Cloud können schnell außer Kontrolle geraten. Mit dieser Beobachtung einher ging schon bald auch die Erkenntnis, dass es zur Steuerung der Ausgaben wenig zielführend ist, einfach die entsprechenden Budgets zu kürzen.  

Genau hier setzt die FinOps-Methodik an. FinOps ist alles andere als ein Tool, um Budgets zu kürzen. FinOps ist vielmehr ein unternehmensweiter Ansatz zur Kollaboration, der Organisationen hilft, die Kontrolle über die Cloud-Ausgaben zu erlangen. Dazu gehört, auch den Budgetbedarf genau zu prognostizieren. Wie genau wird dieses Ziel erreicht? 

Viele Straßen führen nach Rom. Und genauso kennt auch die FinOps-Methodik zur Errichtung eines unternehmensweiten Frameworks, das Kostentransparenz herstellt und eine exakte Rechenschaftspflicht regelt, verschiedene effiziente Wege. Dazu gehören Showback und Chargeback. 

Wann Showback – wann Chargeback? 

Die Gründe für die Anwendung verschiedener Modelle liegen meist in der Unternehmenskultur. Unternehmen mit einer Showback-Kultur sehen die IT in der Regel als Service, um die Geschäftsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig den BU-Verbrauch zu identifizieren.  

Unternehmen mit einer Chargeback-Kultur richten den IT-Wert an den Kosten aus, sodass BUs als Verbraucher wahrgenommen werden, die stets die Kontrolle über ihre Ausgaben haben. Was sind die Folgen, wenn Showback oder Chargeback nicht implementiert werden? Bevor diese Frage beantwortet werden kann, ist der Blick zunächst auf das so genannte Eiserne Dreieck zu richten, das mit Showback und Chargeback in engem Zusammenhang steht. 

Viele Unternehmen verwenden als Denkmodell das, im wirtschaftlichen Zusammenhang unter anderem aus dem Projektmanagement bekannte, so genannte Eiserne Dreieck, welches Kosten, Qualität und Geschwindigkeit in Beziehung setzt. Es macht anschaulich, welche Auswirkungen es hat, wenn man einer von drei wichtigen Größen vor den beiden anderen Priorität einräumt.  

Ein Beispiel. Die Größen sind Geschwindigkeit, Kosten und Qualität. Wird die Geschwindigkeit erhöht, steigen die Kosten, in der Regel aber sinkt die Qualität. Konzentriert man sich auf Qualität, opfert man demzufolge oftmals Kosten und Geschwindigkeit.  

Die Verwendung des Eisernen Dreiecks ermöglicht es Unternehmen, die Auswirkungen einer Entscheidung zu analysieren. Gerade hinsichtlich des Gleichgewichts zwischen Qualität, Geschwindigkeit und Kosten ist dies natürlich essentiell wichtig, wenn es um Entscheidungen im Bereich der Cloud-Migration geht. 

Nun ist es oft zu beobachten, dass sich Unternehmen während der Migration, also noch ganz am Anfang ihrer Cloud-Reise, gegen die Verwendung von Chargeback- oder Showback-Modellen entscheiden. 

Das ist in einer Phase verständlich, in der etwa Geschwindigkeit als wichtigster Faktor gilt und höchste Priorität hat. Die Gründe können vielfältig sein – vielleicht läuft ein Rechenzentrumsvertrag aus oder die Hardware ab. Wenn aber Geschwindigkeit Priorität hat und die Kosten erstmal keine Rolle spielen, liegt die Überlegung nahe, dass es in diesem Moment wenig Vorteil bringt, die Kosten der einzelnen Workloads anzuzeigen. 

Verliert Geschwindigkeit in der Folge stetig an Priorität, erfolgt parallel dazu jedoch leider oft die Erkenntnis, dass die Kosten steigen, die Cloud-Ausgaben außer Kontrolle geraten, keine verlässlichen Prognosen erstellt und damit und auch keine realistischen Budgets festgelegt werden können. 

An diesem Punkt der Cloud-Reise erhebt sich in der Regel die Forderung nach einem Cloud Financial Management, das in der Lage ist, diese Herausforderungen zu meistern. So wie etwa FinOps: Denn hier sind Methoden eingebaut, die Entscheidungen hinsichtlich des Dreiecks steuern, bevor sich ein Missverhältnis mit unerwartet hohen Kosten auftut. So wie etwa Showback oder Chargeback. 

Was sind Vor- und Nachteile von Showback und Chargeback im FinOps-Zusammenhang? 

Die Gründe für die Anwendung verschiedener Modelle liegen meist in der Unternehmenskultur. Unternehmen mit einer Showback-Kultur sehen die IT in der Regel als Service, um die Geschäftsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig den BU-Verbrauch zu identifizieren.  

Unternehmen mit einer Chargeback-Kultur richten den IT-Wert an den Kosten aus, sodass BUs als Verbraucher wahrgenommen werden, die stets die Kontrolle über ihre Ausgaben haben. Was sind die Folgen, wenn Showback oder Chargeback nicht implementiert werden? Bevor diese Frage beantwortet werden kann, ist der Blick zunächst auf das so genannte Eiserne Dreieck zu richten, das mit Showback und Chargeback in engem Zusammenhang steht. 

Viele Unternehmen verwenden als Denkmodell das, im wirtschaftlichen Zusammenhang unter anderem aus dem Projektmanagement bekannte, so genannte Eiserne Dreieck, welches Kosten, Qualität und Geschwindigkeit in Beziehung setzt. Es macht anschaulich, welche Auswirkungen es hat, wenn man einer von drei wichtigen Größen vor den beiden anderen Priorität einräumt.  

Ein Beispiel. Die Größen sind Geschwindigkeit, Kosten und Qualität. Wird die Geschwindigkeit erhöht, steigen die Kosten, in der Regel aber sinkt die Qualität. Konzentriert man sich auf Qualität, opfert man demzufolge oftmals Kosten und Geschwindigkeit.  

Die Verwendung des Eisernen Dreiecks ermöglicht es Unternehmen, die Auswirkungen einer Entscheidung zu analysieren. Gerade hinsichtlich des Gleichgewichts zwischen Qualität, Geschwindigkeit und Kosten ist dies natürlich essentiell wichtig, wenn es um Entscheidungen im Bereich der Cloud-Migration geht. 

Nun ist es oft zu beobachten, dass sich Unternehmen während der Migration, also noch ganz am Anfang ihrer Cloud-Reise, gegen die Verwendung von Chargeback- oder Showback-Modellen entscheiden. 

Das ist in einer Phase verständlich, in der etwa Geschwindigkeit als wichtigster Faktor gilt und höchste Priorität hat. Die Gründe können vielfältig sein – vielleicht läuft ein Rechenzentrumsvertrag aus oder die Hardware ab. Wenn aber Geschwindigkeit Priorität hat und die Kosten erstmal keine Rolle spielen, liegt die Überlegung nahe, dass es in diesem Moment wenig Vorteil bringt, die Kosten der einzelnen Workloads anzuzeigen. 

Verliert Geschwindigkeit in der Folge stetig an Priorität, erfolgt parallel dazu jedoch leider oft die Erkenntnis, dass die Kosten steigen, die Cloud-Ausgaben außer Kontrolle geraten, keine verlässlichen Prognosen erstellt und damit und auch keine realistischen Budgets festgelegt werden können. 

An diesem Punkt der Cloud-Reise erhebt sich in der Regel die Forderung nach einem Cloud Financial Management, das in der Lage ist, diese Herausforderungen zu meistern. So wie etwa FinOps: Denn hier sind Methoden eingebaut, die Entscheidungen hinsichtlich des Dreiecks steuern, bevor sich ein Missverhältnis mit unerwartet hohen Kosten auftut. So wie etwa Showback oder Chargeback. 
Cloud spend & competing KPIS, source: SoftwareOne

Was sind Vor- und Nachteile von Showback und Chargeback im FinOps-Zusammenhang? 

Einer der wichtigsten Vorteile sowohl von Showback wie auch Chargeback im FinOps-Zusammenhang ist, dass beide Modelle zur Etablierung einer Kultur der Rechenschaftspflicht im Unternehmen beitragen. Die Feststellung ist keineswegs banal. Das zeigt der Blick zurück: Vor dem Aufkommen der Cloud-Technologie betrachteten Unternehmen ihre traditionellen IT-Rechenzentren als kapitalintensiven Kostenfaktor. 

Mit der Entwicklung der Cloud betrachten viele Unternehmen ihre Cloud-Infrastruktur nun jedoch als Betriebsausgabe. Mit anderen Worten, die Ausgaben sind als Betriebsausgaben variabel und können angepasst werden. Gelingt es, unnötig hohe Cloud-Kosten zu mindern oder idealerweise ganz zu verhindern, besteht darüber hinaus die Chance, Mehrwert aus der Cloud zu schöpfen.  

Besteht nun eigentlich kein Zweifel mehr am generellen Nutzen des Einsatzes von Showback und Chargeback, sollte im nächsten Schritt näher auf die individuellen Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle geschaut werden. Um nochmals ein aus dem Englischen stammendes Wortspiel zu bemühen: „Showback und Chargeback have Drawbacks!“; Drawbacks = Nachteile.   

Nachteile von Showback

Showback ist zwar effektiv. Ist das Modell aber nicht Teil einer weiter angelegten und etablierten Kultur der Rechenschaftspflicht, oder fehlt gar die Unterstützung aus der Führungsetage, verliert Showback an Wirksamkeit. Ist dem so, verkümmert Showback in der Realität infolgedessen oft zu einem unter vielen Reports. Es gibt keine Garantie, dass die entsprechenden Stakeholder gerade diesen Report wirklich lesen und vor allem, dass sie auch mit den notwendigen Maßnahmen darauf reagieren. So jedoch ändert sich an eventuell bestehenden Missständen – nichts! 

Nachteile von Chargeback

Da Chargeback ein Einzelposten im Budget jeder BU ist, wird das Unternehmen die BU für ihre Ausgaben in irgendeiner alternativen Form zu Rechenschaft ziehen. Das heißt, wenn die BU ihr Cloud-Budget überschreitet, muss sie entweder Budgetkürzungen an anderer Stelle vornehmen oder Mittel finden, um ihr Budget zu erweitern. Das aber ändert noch nichts an den Ursachen zu hoher Cloud-Kosten. 

Wenn die Kosten der wichtigste Faktor für ein Unternehmen sind und in dem Gedankenspiel mit dem eisernen Dreieck entsprechend Priorität besitzen, dann ist Chargeback am Ende das effektivere Modell der beiden. In diesem Fall kann sich Chargeback als der effektivste Weg erweisen, um die schon mehrfach erwähnte Kultur der Verantwortlichkeit voranzutreiben und schließlich fest zu etablieren. 

Im Grunde ist eine abschließende Bewertung jedoch schwierig, weil sie von diversen, individuellen Gegebenheiten der jeweiligen Organisation abhängig ist. Kosten müssen nicht in jedem Unternehmen Priorität haben. Für viele liegt der Schwerpunkt auf Innovation, Geschwindigkeit, Leistung und letztendlich der Qualität der Ergebnisse. In solchen Fällen, in denen der Fokus auf der Entwicklung qualitativ hochwertiger Produkte und deren möglichst rascher Markteinführung liegt, hat Chargeback möglicherweise weniger Bedeutung. Doch selbst dann noch kann Chargeback Vorteile entwickeln; etwa, indem es einfach den Appetit auf Verantwortlichkeit anregt. 

Wie kann Ihr Unternehmen beginnen, eine Kultur der Verantwortlichkeit zu fördern?

Wir von SoftwareOne sehen FinOps als ideale Methodik des Cloud Financial Managements sowie Showback und Chargeback als mögliche Wege zur Umsetzung dieser Methodik an. Von überragender Wichtigkeit ist es dabei aber, dass Methodik und Wege mit den Gesamtzielen eines Unternehmens übereinstimmen müssen: Niemandem ist damit geholfen, wenn zwar eine bewusst gelebte Kultur der Verantwortlichkeit etabliert wird, die aber in der Umsetzung dazu führt, dass die innovativen Vorteile der Cloud nicht mehr zum Tragen kommen oder gar ganz verloren gehen. 

Fazit

Die individuelle Aufstellung des Unternehmens, seine jeweiligen Ziele und die Phase seiner Entwicklung in Richtung dieser Ziele entscheiden darüber, wie das FinOps-Framework aussehen muss und damit auch darüber, welche Mittel, wie zum Beispiel Showback oder Chargeback, dazu taugen. 

Dass in jedem Falle intensive Beratung erforderlich ist, wird deutlich, wenn man bedenkt, dass dieser Blogbeitrag lediglich zwei kleine Teilaspekte des Riesen-Themas der Einführung einer „Kultur der Verantwortung bei Cloud-Kosten“ diskutiert, bzw. einmal angerissen hat. 

Hier erfahren Sie mehr zur gesamten Thematik Cloud Financial Management mit FinOps

A blue and purple background with waves on it.

Sind Sie bereit, Ihre FinOps-Reise zu starten?

Das FinOps Starter Pack von SoftwareOne hilft Ihnen, Lücken in Ihrer aktuellen Cloud-Management-Strategie zu identifizieren, bietet Zugang zum Wissen und zur Erfahrung unserer zertifizierten Spezialisten, hilft Ihnen, Ihr Cloud-Finanzmanagement zu verbessern und, was am wichtigsten ist, durchschnittlich mehr als 25 % der Cloud-Ausgaben einzusparen. Lassen Sie uns Ihnen helfen, loszulegen.

Sind Sie bereit, Ihre FinOps-Reise zu starten?

Das FinOps Starter Pack von SoftwareOne hilft Ihnen, Lücken in Ihrer aktuellen Cloud-Management-Strategie zu identifizieren, bietet Zugang zum Wissen und zur Erfahrung unserer zertifizierten Spezialisten, hilft Ihnen, Ihr Cloud-Finanzmanagement zu verbessern und, was am wichtigsten ist, durchschnittlich mehr als 25 % der Cloud-Ausgaben einzusparen. Lassen Sie uns Ihnen helfen, loszulegen.

Author

SoftwareOne blog editorial team

SoftwareOne Redaktionsteam
Trend Scouts

IT Trends und branchenbezogene Neuigkeiten