Die Digitalisierung des Bauwesens als strategisches Ziel der Bundesregierung
Die Digitalisierung des Bauwesens ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung. Bereits 2015 legte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit dem „Stufenplan Digitales Planen und Bauen“ die Grundlage für die Einführung digitaler Prozesse im Bauwesen. Seitdem hat sich viel getan – dennoch gibt es Herausforderungen, insbesondere bei der Umsetzung in Bestandsbauten.
Der Weg zur Digitalisierung: Vom Stufenplan bis zu BIM Deutschland
Mit dem „Stufenplan Digitales Planen und Bauen“ wurde ein Fahrplan entwickelt, der die schrittweise Einführung der digitalen Methode Building Information Modeling (BIM) beschreibt. Um die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, wurde 2016 die Arbeitsgemeinschaft BIM4INFRA2020 ins Leben gerufen. Diese entwickelte essenzielle Dokumente wie Handreichungen, Muster-Auftragsinformationsanforderungen (AIA) und Muster-BIM-Abwicklungspläne (BAP). Die Arbeiten wurden 2019 abgeschlossen.
Ein entscheidender Schritt war 2020/2021 die Gründung von BIM Deutschland – dem nationalen Zentrum für die Digitalisierung des Bauens. Dieses bündelt alle bundesweiten Aktivitäten rund um BIM und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen (BMWSB) sowie dem Bundesministerium der Verteidigung (BMV) getragen.
Verbindlichkeit und Ziele: Der „Masterplan BIM für Bundesbauten“
Der „Masterplan BIM für Bundesbauten“ (Stand: September 2021) definiert konkrete Ziele für die Einführung von BIM. Ab Ende 2022 ist die Stufe 1 für alle neuen Bauprojekte des Bundes verpflichtend. Diese umfasst neun Anwendungsfälle, die sich auf die Projektvorbereitungsphase und die Planungsprozesse konzentrieren. Ziel ist es, den Lebenszyklusgedanken – von der Planung über die Nutzung bis hin zur Wartung und zum Rückbau – systematisch zu integrieren.
Zu den Anwendungsfällen der Stufe 1 gehören u.a.:
- Bestandserfassung und Modellierung
- Bauwerksdokumentation
Das Herzstück der Initiative bildet die Internetseite www.bimdeutschland.de, auf der alle relevanten Dokumente und Informationen zentral verfügbar sind. Seit 2024 steht zudem das „BIM-Portal“ mit zahlreichen Hilfestellungen bereit, um den Einstieg und die Umsetzung von BIM zu erleichtern.