1.5 Min. Lesezeit

Konkrete Frage zu SAP – präzise Antwort: Lassen sich Abweichungen im SAP Betrieb KI-gestützt erkennen?

boesch-vincenzo-contact
Vincenzo BoeschPresales Lead SAP
sap-compatibility-packs-adobestock-37227211-blog-hero

KI und ML revolutionieren gerade so gut wie alle Bereiche. Aber kann man der künstlichen Intelligenz bereits auch die volle Kontrolle, über die zur geschäftskritischen Infrastruktur zählenden Systeme von SAP anvertrauen? Dieser Blogbeitrag liefert eine Antwort.

Frage: Lassen sich Abweichungen im SAP Betrieb KI-gestützt erkennen?
Dazu die Meinung von Vincenzo Boesch, SoftwareOne Presales Lead SAP.

Vincenzo Boesch: „Auf jeden Fall - künstliche Intelligenz kann Abweichungen im SAP Betrieb effektiv erkennen und analysieren, indem sie die bereits weit entwickelten Machine Learning (ML) und Anomalie-Erkennungstechniken zielgerichtet einsetzt.

Eine der zentralen KI-Anwendungen liegt in der Überwachung von Prozessflüssen, beispielsweise im Order-to-Cash- oder Procure-to-Pay-Prozess. Durch den Vergleich mit historischen Daten kann KI untypische Abläufe identifizieren und unerwartete Verzögerungen, doppelte Buchungen oder fehlerhafte Prozesse schnell und zuverlässig aufdecken.

Darüber hinaus ermöglicht KI die Analyse der Systemperformance, indem sie Faktoren wie Systemlast, Antwortzeiten und Fehlerhäufigkeiten überwacht. Abweichungen von normalen Betriebswerten werden frühzeitig erkannt – damit ist es möglich, diese Beobachtungen oder Vorfälle proaktiv anzugehen, bevor sie sich überhaupt zu einem Problem entwickeln können. Auch im Bereich der Sicherheit und Compliance leistet KI wertvolle Unterstützung: ML-Modelle sind in der Lage, ungewöhnliche Benutzeraktivitäten zu erkennen, wie den plötzlichen Zugriff auf sensible Daten oder ungewöhnlich hohe Transaktionsvolumina. Dies trägt nicht nur zur Betrugserkennung bei, sondern hilft auch, regulatorische Anforderungen wie DSGVO oder SOX einzuhalten.

Ein weiterer Vorteil von KI liegt in der automatischen Erkennung von Stammdatenfehlern. Unplausible oder fehlerhafte Datensätze - wie etwa doppelte Lieferanten oder falsche Zahlungsbedingungen - werden identifiziert, was zu einer verbesserten Datenqualität führt und damit natürlich auch die Vermeidung nachgelagerter Fehler gewährleistet.

Ebenso kann KI im Finanzbereich Abweichungen aufdecken, indem sie ungewöhnliche Buchungen oder Kontobewegungen erkennt. Besonders im Rahmen der Rechnungsprüfung oder Kostenstellenanalysen erweist sich dies als wertvolles Instrument zur Betrugsprävention und Fehlervermeidung.“

sap-compatibility-packs-adobestock-37227211-cta-banner

Sie wünschen sich weiterführende Informationen?

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere SAP Services.

Sie wünschen sich weiterführende Informationen?

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere SAP Services.

Autor

boesch-vincenzo-contact

Vincenzo Boesch
Presales Lead SAP