Die Einführung von Building Information Modeling (BIM) gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Neben Initiativen auf Bundesebene liegt die Verantwortung für die Umsetzung auch bei den einzelnen Bundesländern. Eine Recherche auf den Internetseiten der Länder zeigt jedoch deutliche Unterschiede: Während einige Bundesländer konkrete Strategien und Projekte vorweisen können, bleibt das Thema in anderen Bundesländern weitgehend unberührt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der BIM-Einführung in den Bundesländern (Stand August/September 2024).
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg hat klare Ziele für die Einführung von BIM definiert. Im Straßenbau plant die Straßenbauverwaltung die verbindliche Anwendung bei Neubaumaßnahmen des Bundes ab 2025 und bei Landesprojekten ab 2027. Als Grundlage für die Einführung dient ein BIM-Leitfaden, der 2021 veröffentlicht wurde. Im Hochbau wurden bereits Projekte wie der Neubau eines Labors in Weinsberg oder Haftgebäude in Justizvollzugsanstalten mit BIM umgesetzt.
Bayern
Bayern hat zwei BIM-Leitfäden 2022 veröffentlicht: einen für den Hochbau und einen für den Straßenbau. Der Freistaat befindet sich in der Entwicklungsphase (Phase 2 von 3 im Straßenbau, Phase 2 von 5 im Hochbau). Ab 2025 soll BIM bei Staatsstraßenprojekten Standard sein. Hinweise auf Pilotprojekte fehlen.
Berlin
In Berlin ist das Thema BIM wenig präsent. Zwar gibt es die „BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH“, jedoch finden sich dort keine Informationen zu Building Information Modeling.
Brandenburg
Brandenburg hat 2023 eine Stabsstelle zur Einführung von BIM im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung eingerichtet. Nach der Grobkonzeption sollen ab 2024 Fachgruppen konkrete Schwerpunkte bearbeiten. Die Koordination zwischen den Ministerien ist ein zentrales Ziel.
Bremen
Bremen zeigt keine sichtbaren Aktivitäten zur BIM-Einführung. Eine Suche auf den Webseiten der Stadt liefert keine Ergebnisse.
Hamburg
Hamburg hat mit der Plattform BIM.Hamburg eine zentrale Anlaufstelle geschaffen. Verschiedene BIM-Leitstellen in Bereichen wie Hochbau, Tiefbau und Hafenbau koordinieren die Einführung. Es gibt eine Vielzahl von Pilotprojekten, wie z.B. der Forschungsneubau „HAFUN“ oder die Erweiterung der Spielstätte „Kampnagel“.
Hessen
Hessen beschränkt sich bei BIM vorwiegend auf den Straßenbau. Informationen zum Hochbau sind spärlich. Der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen nennt keine konkreten BIM-Aktivitäten.
Mecklenburg-Vorpommern
Weder auf der Website des Landes noch auf der Website des Landesbetriebs für Bau und Liegenschaften finden sich Hinweise auf BIM-Aktivitäten.
Niedersachsen
Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr arbeitet seit 2017 an Pilotprojekten mit BIM. Der Schwerpunkt liegt im Brücken- und Straßenbau. Im Hochbau gibt es keine Hinweise auf BIM-Aktivitäten.
Nordrhein-Westfalen
NRW gilt als Vorreiter bei der Digitalisierung des Bauens. Ein BIM-Kompetenzzentrum treibt die Einführung voran. Leitfäden für Kommunen und Infrastrukturprojekte liegen vor, Pilotprojekte wie Brücken- und Straßenbauprojekte laufen. Auch der Hochbau profitiert.
Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz gibt es auf den offiziellen Seiten keine Hinweise auf BIM. Suchergebnisse führen zu irrelevanten Themen wie Baustoffe oder Institutionen wie die BImA.
Saarland
Das Saarland hat BIM im Landesbetrieb für Straßenbau vor allem in den Bereichen Projektmanagement und Vermessung eingeführt. Weitere Informationen liegen nicht vor.
Sachsen
In Sachsen gibt es BIM-Dokumente für den Hochbau, einschließlich Vorlagen für die Auftraggeber-Informations-Anforderung (AIA). Für den Straßenbau enthält die Website des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr keine Einträge zu BIM.
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt hat 2022 eine BIM-Strategie für den Straßenbau veröffentlicht. Bis 2026 sollen Pilotprojekte abgeschlossen sein und bis 2030 soll BIM in der Straßenbauverwaltung etabliert sein. Im Hochbau fehlen jedoch entsprechende Informationen.
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein orientiert sich an den Vorgaben des Bundes. Pilotprojekte wie der Umbau der Rastanlage Ellund werden durchgeführt. Auch im Hochbau wurden BIM-Projekte gestartet, z.B. im Rahmen des „BIM-Cluster Schleswig-Holstein“.
Thüringen
In Thüringen gibt es keine sichtbaren Aktivitäten zur Einführung von BIM. Weder die Landes- noch die Behördenwebseiten enthalten relevante Informationen.