2.0 Min. Lesezeit

Die nächste Welle KI-gestützter Cybersicherheit: SoftwareOne und Microsoft Security Copilot

nikki-meyer-contact
Nikki MeyerGlobal Microsoft Partnership Leader
A blurry image of a city with lights in the background.

Microsofts große jährliche Entwicklerkonferenz, die Microsoft Ignite, hat 2024 in Chicago stattgefunden. Im Mittelpunkt des Interesses: der aktuelle Trend hin zu KI-gestützter Cybersicherheit. Microsoft geht in diesem Trend mit dem Microsoft Security Copilot voran, der seit seinem Launch im April 2024 neue Maßstäbe für KI-unterstützte und damit zugängliche und benutzerfreundliche Security setzt. Nachdem nun also die ersten praktischen Erfahrungen mit dem Microsoft Security Copilot vorliegen, war er auf der Microsoft Ignite überall im Gespräch.

 

Das kann der Microsoft Security Copilot

Das Neue an Microsoft Security Copilot: es handelt sich um eine Plattform, die generative KI (GenKI) im Bereich der Cybersicherheit einsetzt. Der Security Copilot fügt sich dabei nahtlos in das Microsoft-Ökosystem ein und nutzt unter anderem die Stärken von Microsoft Sentinel, Microsoft Defender, Microsoft Entra und anderen Tools, um eine zentrale Plattform für Sicherheitsoperationen zu schaffen.

Im täglichen Geschäft sammelt und analysiert der Microsoft Security Copilot Sicherheitsdaten aus einer Vielzahl von Quellen, sowohl von Microsoft als auch von Drittanbietern. Diese Daten werden mit Echtzeitinformationen über Schwachstellen und laufende Angriffskampagnen und mit potenziellen Bedrohungsindikatoren angereichert. So erhalten Sicherheitsanalysten eine umfassende Übersicht über die IT-Umgebung und die damit verbundenen Risiken, und zwar stets in Echtzeit.

SoftwareOne ist einer der Vorreiter des Einsatzes von Microsoft Security Copilot in Deutschland und weltweit. Wir bei SoftwareOne haben selbst und gemeinsam mit Kunden schon ausführliche Erfahrungen darin gesammelt, wie die Integration von KI in die Cybersicherheit die Fähigkeiten einer Organisation verbessert, Bedrohungen schneller und präziser zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren. Sowohl bei der Detailtiefe der Analyse von Daten als auch in der Geschwindigkeit und Präzision der Reaktionen darauf eröffnet KI-gestützte Security mit Microsoft Security Copilot neue Dimensionen.

Vorteile der Integration von KI in Ihre SOC

Die Integration von KI in Sicherheitsoperationen (SOC) bringt in vielerlei Hinsicht Vorteile:

  • Beschleunigte Bedrohungsanalyse: Sicherheitsteams verbringen weniger Zeit mit der Datenkorrelation und können ihre freigewordenen Ressourcen zur fundierten Entscheidungsfindung nutzen. 
  • Effizientere Reaktionen auf Incidents: Automatisierte Workflows reduzieren auch hier manuelle Aufgaben, so dass menschliche Experten sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
  • Verbesserte Sichtbarkeit: Natürliche Sprachinteraktionen helfen Teams, komplexe Sicherheitslagen schnell zu verstehen, und erleichtern damit auch interdisziplinäre Arbeit und die Einarbeitung neuer Kollegen in der IT-Sicherheit.

Auf der Microsoft Ignite 2024 wurden diese Vorteile präsentiert und ausführlich diskutiert, wie Tools wie der Microsoft Security Copilot bereits heute greifbare Verbesserungen bei der Bewältigung von Sicherheitsvorfällen und der messbaren Verbesserung der Sicherheitslage erzielen.

Zentrale Funktionen des Microsoft Security Copilot

  • Bedrohungserkennung: Der Security Copilot verwendet KI, um Bedrohungen in Echtzeit kontinuierlich zu überwachen und zu erkennen, sodass Teams schnell und effektiv handeln können, wenn es darauf ankommt.
  • Priorisierung von Warnungen: Durch die Analyse von Bedrohungsdaten kann der Security Copilot Warnungen nach Schweregrad priorisieren, damit sich Sicherheitsteams auf die kritischsten Probleme konzentrieren können und eine Alarm Fatigue vermieden wird.
  • Automatisierung der Reaktion auf Incidents: Der Security Copilot arbeitet mit Tools wie Microsoft Sentinel und Defender zusammen, um Workflows zu automatisieren, wertvolle Zeit bei Incidents zu sparen und die Maßnahmen konsistent, zuverlässig und reproduzierbar zu gestalten.

Direkt umsetzen: Wie SoftwareOne Sie unterstützt

Der erfolgreiche Einsatz von Tools wie Copilot bietet leistungsstarke Funktionen, erfordert aber auch eine sorgfältige Planung und Expertise bei der Einführung. Die Experten von Software One können dabei helfen und Sie durch alle entscheidenden Phasen führen, einschließlich:

  • Bewertung: Analyse Ihrer aktuellen SOC und spezifischen Anforderungen
  • Strategie: Entwicklung einer übergreifenden Strategie und eines praktischen Fahrplans zur Integration von KI-Sicherheitstools
  • Implementierung: Management der erforderlichen technischen und organisatorischen Veränderungen
  • Optimierung: Kontinuierliche Messung und Verbesserung der Sicherheitsresultate im Sinne eines Optimierungszyklus

Und so geht es weiter

SoftwareOne ist davon überzeugt, dass die Zukunft der Cybersicherheit und insbesondere von SOC eng verknüpft mit dem sinnvollen Einsatz von KI sein wird. Die Tools werden immer ausgefeilter und besser integriert werden. Unsere Aufgabe ist es dabei, Kunden dabei zu unterstützen, kluge Entscheidungen bei der Einführung der optimalen Technologien für ihre SOC zu treffen. So wird eine solide und zukunftsfähige Grundlage für die weitere Entwicklung der KI-gestützen Cybersicherheit in Ihrer Organisation gelegt. 

blue digital waves

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wenn Sie sich ebenfalls für das Thema KI in der Cybersicherheit begeistern, werfen Sie einen Blick auf die On-Demand-Inhalte der Microsoft Ignite 2024 für weitere Einblicke. Und dann vereinbaren Sie jederzeit ein erstes Gespräch mit den Sicherheitsexperten von SoftwareOne, um Ihre Anforderungen zu besprechen und praktische nächste Schritte zu planen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wenn Sie sich ebenfalls für das Thema KI in der Cybersicherheit begeistern, werfen Sie einen Blick auf die On-Demand-Inhalte der Microsoft Ignite 2024 für weitere Einblicke. Und dann vereinbaren Sie jederzeit ein erstes Gespräch mit den Sicherheitsexperten von SoftwareOne, um Ihre Anforderungen zu besprechen und praktische nächste Schritte zu planen.

Autor

nikki-meyer-contact

Nikki Meyer
Global Microsoft Partnership Leader