Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Maschinen und Bausystemen spezialisiert haben, kennen die diversen Herausforderungen in der Produktentwicklung und Konstruktion: So gilt es beispielweise Design und Engineering zu integrieren oder kollaboratives Arbeiten sicherzustellen – im operativen Geschäft und mit unterschiedlichen Software-Lösungen kein einfaches Unterfangen. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Problematiken der Branche und zeigt, wie Autodesk Product Design and Manufacturing Collection sie lösen kann.
Die Herausforderungen in der Produktentwicklung: Diese Hürden muss die Branche überwinden
Die Produktpalette produzierender Unternehmen umfasst sowohl maßgeschneiderte Einzelanfertigungen als auch Serienproduktionen, die höchste Präzision und Zuverlässigkeit erfordern. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen zudem die Entwicklungs- und Produktionszyklen verkürzt und die Qualität der Produkte kontinuierlich verbessert werden. Diese spezifischen Herausforderungen bereiten der Branche oft Schwierigkeiten:
- Herkömmliche CAD-Plattformen sind meist fragmentiert und isoliert: Die verschiedenen Abteilungen im Unternehmen nutzen oftmals unterschiedliche Software-Lösungen, was zu Kommunikationsproblemen und Dateninkonsistenzen führt. Design-Änderungen müssen oft manuell nachverfolgt und angepasst werden, was zeitaufwändig und fehleranfällig ist.
- Kein kollaboratives Arbeiten: Aufgrund von regional verteilten Teams und Zulieferern gestaltet sich die Zusammenarbeit oft schwierig. Es fehlt die Möglichkeit standortunabhängig zusammenzuarbeiten, Änderungen in Echtzeit zu verfolgen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
- Fehlende Möglichkeiten zur Simulation und Prototypenerstellung: Der traditionelle Prototyping-Prozess ist zeit- und kostenintensiv. Fehlende Möglichkeiten zur virtuellen Simulation und Analyse führen zu höheren Entwicklungs- und Produktionskosten.
- Schwer händelbare Datenverwaltung und -sicherheit: Die Pflege großer Datenmengen und die Sicherstellung der Datenintegrität sind eine weitere ständige Herausforderung. Der Zugriff auf die aktuellsten Dateien und Versionen ist nicht immer gewährleistet, was zu Verzögerungen und Fehlern im Entwicklungsprozess führen kann.
- Fehlende Flexibilität und Skalierbarkeit: In vielen Unternehmen sind die derzeitigen Systeme und Prozesse nicht ausreichend skalierbar, um den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Zudem fehlt es an Flexibilität, um schnell auf Änderungen und Kundenwünsche reagieren zu können.
Autodesk Product Design and Manufacturing Collection: Die All-in-One-Lösung für die Produktentwicklung
In dem dynamischen Umfeld der Branche und mit den beschriebenen Herausforderungen ist es entscheidend, Werkzeuge zu nutzen, die nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht werden, sondern auch Raum für kreative Entfaltung und zukünftiges Wachstum bieten. Autodesk hat mit der Product Design and Manufacturing Collection (PDMC) eine umfassende Lösung geschaffen, die genau diesen Bedürfnissen gerecht wird und die Art und Weise, wie wir Produkte entwerfen und herstellen, entscheidend umgestaltet. Dabei ist die Lösung mehr als nur eine Software-Sammlung; sie ist darauf ausgelegt, den gesamten Produktlebenszyklus abzudecken. Aber wie genau schafft es Autodesk PDMC, die Herausforderungen zu lösen? Im Folgenden gibt es die Antworten.
So löst Autodesk PDMC die kritischen Herausforderungen
- Integrierte Plattform: Mit Tools wie Autodesk Inventor, AutoCAD und Fusion 360 ermöglicht PDMC eine nahtlose Integration von Design und Engineering. Änderungen und Aktualisierungen werden automatisch synchronisiert, was die Konsistenz und Effizienz erhöht.
- Kollaboration in Echtzeit: Die Cloud-basierten Funktionen von PDMC ermöglichen es den Konstrukteuren, Ingenieuren, Fertigungsteams und Zulieferern in Echtzeit zusammenzuarbeiten, unabhängig von ihrem Standort. Dies verbessert die Kommunikation und verkürzt die Entwicklungszeiten.
- Virtuelle Prototypen und Simulationen: Durch die integrierten Simulations- und Analyse-Tools können virtuelle Prototypen erstellt und getestet werden, bevor physische Modelle gebaut werden. Diese Simulationsfunktionen reichen von Strukturanalysen bis hin zu thermodynamischen Berechnungen, was dazu beiträgt, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu lösen. Dies reduziert die Kosten und beschleunigt den Entwicklungsprozess.
- KI-gestützter Designprozess: Tools wie Generative Design revolutioniert den Designprozess durch die Integration fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz. Diese innovative Technologie ermöglicht automatisierte Entwurfsprozesse, die auf leistungsstarken Algorithmen basieren und es Ingenieuren und Designern ermöglichen, komplexe Probleme effizient zu lösen und optimale Designs zu erstellen.
- Effiziente Datenverwaltung: Mit Autodesk Vault bietet PDMC eine leistungsstarke Datenmanagement-Lösung, die eine sichere Speicherung, Versionierung und den Zugriff auf Projektdaten gewährleistet.
- Skalierbarkeit und Flexibilität: PDMC ist modular aufgebaut und kann an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden. Es bietet die nötige Flexibilität, um schnell auf Marktänderungen und Kundenanforderungen zu reagieren.
Spezielle Tools exklusiv in der Collection
Zusätzlich zu den erwähnten Vorteilen, die Autodesk PDMC hinsichtlich der Effizienz und damit der Wettbewerbsfähigkeit bietet, möchten wir den Fokus auf spezielle Werkzeuge lenken, die zusätzlich dafür sorgen, eine kohärente Arbeitsweise während des gesamten Entwicklungsprozesses zu gewährleisten.
- Tolerance Analysis: Die Inventor Toleranzanalyse-Software wurde entwickelt, um Inventor-Benutzern zu helfen, fundierte Entscheidungen bei der Festlegung von Fertigungstoleranzen zu treffen.
- Factory Design Utilities: Die Autodesk Inventor Factory Design Utilities sind eine Erweiterung für die Autodesk Inventor-Software, die sich auf die Gestaltung und Planung von Fabriken und Produktionsanlagen konzentriert. Diese Utilities bieten spezielle Werkzeuge und Funktionen, um Ingenieure bei der Optimierung von Fertigungsprozessen und der Gestaltung effizienter Produktionsanlagen zu unterstützen.
- Inventor Nastran: Autodesk Inventor Nastran ist eine Simulationserweiterung für die Autodesk Inventor-Software und damit eine umfassende Software-Lösung für die Finite-Elemente-Analyse (FEA). Das Inventor Nastran-Tool ermöglicht es Ingenieuren, komplexe Strukturen und Baugruppen auf ihre strukturelle Integrität und Leistung zu analysieren.
- Inventor Nesting: Autodesk Inventor Nesting ist eine Anwendung innerhalb der Autodesk Inventor-Software, die speziell für das automatische oder manuelle Nesting von 2D-Plattenoptimierung für die CNC-Bearbeitung entwickelt wurde. Diese Funktion ist darauf ausgerichtet, den Materialverbrauch zu optimieren und die Effizienz im Fertigungsprozess zu steigern.