4.2 Min. LesezeitPublisher Advisory Services

8 Schritte für einen erfolgreichen Start in einer Hybrid & Multi Cloud

SoftwareOne blog editorial team
SoftwareOne RedaktionsteamTrend Scouts
publisher-advisory-unsplash-on7rzpz6n9y-blog-hero

In New York wurde im Mai 2011 ein großes Ride-Sharing-Unternehmen gegründet. Bis Ende 2017 hat das Unternehmen täglich mehr Fahrten zurückgelegt als die berühmten gelben Taxis des Big Apple. Nach nur 6 ½ Jahren hat das heute weltumspannende Unternehmen eine ganze Branche nicht nur aufgemischt, sondern überholt. Im Rahmen seines Börsengangs 2019 beantwortete der Ride-Sharing-Riese eine Frage, die sich viele CIOs gestellt haben: Wieso setzt das Unternehmen ausgerechnet auf eine Hybrid-Cloud?

Eigentlich ganz einfach: Durch die Kombination aus Cloud-Computing-Diensten von Drittanbietern und gemeinsam geteilten Rechenzentren ist es dem Unternehmen möglich, ein Kundenerlebnis zu bieten, mit dem die „Yellow Cabs“ einfach nicht mithalten können. Tatsächlich handelt sich bei der besagten Hybrid-Cloud-Strategie aber auch um eine Multi-Cloud-Strategie.

Hybrid Clouds können viele positive Auswirkungen auf Ihr Geschäft nehmen

Nicht jedes Unternehmen mit einer ähnlichen Cloud-Architektur wie in unserem Beispiel oben wird zwangsläufig gleich eine ganze Branche auf den Kopf stellen. Sicher ist aber, dass CIOs von heute als funktionsübergreifende Führungskräfte neue Geschäftswerte schaffen können, indem sie auf eine Kombination aus Public und Private Clouds sowie auf mehrere verschiedene Cloud-Anbieter zurückgreifen.

Strategien zur Anwendungsmigration
Die Geschichte der Public-Cloud-Akzeptanz in Unternehmen (Quelle: VMware)

Implementieren Sie ein Cloud-betriebsmodell, bevor Sie eine hybrid- oder Multi-Cloud einführen

Bei der Umstellung auf eine Hybrid- und Multi-Cloud-Infrastruktur geht es sowohl um die Einführung eines neuen internen Betriebsmodells als auch um die Nutzung neuer Technologien. In einem herkömmlichen Betriebsmodell würde beispielsweise ein externer Mitarbeiter ein Ticket für einen neuen virtuellen Desktop einreichen und dann darauf warten, dass die IT-Abteilung antwortet und diese Funktion bereitstellt. In einem Cloud-Betriebsmodell wird dieser Prozess zu einem Selbstbedienungsprojekt. Der Mitarbeiter kann seinen eigenen virtuellen Desktop einrichten, ohne auf die IT-Abteilung warten zu müssen.

Unternehmen können dieses Modell auch auf lokale Server anwenden. Das Ergebnis ist, dass unabhängig davon, wo sich die Daten befinden, die richtigen Personen auf sie zugreifen und sie zu ihrem Vorteil nutzen können. Die Implementierung von automatisierten Self-Service-Optionen führt auch dazu, dass die IT-Abteilung entlastet wird. Damit ein Cloud-Betriebsmodell funktioniert, müssen Entwickler und IT-Betriebsteams wissen, wo sich die einzelnen Anwendungen befinden und wie die Datenabfrage automatisiert werden kann.

Das Ziel eines Cloud-Betriebsmodells ist es, die Agilität und Flexibilität eines Cloud-Service-Anbieters zu imitieren. Diese agile und flexible Art der internen Ressourcenbereitstellung erfordert eine entsprechende Vorbereitung.

Acht Schritte zum Erfolg mit einer Hybrid- und Multi-Cloud-Strategie

1. Bereiten Sie Ihr Unternehmen vor und führen Sie Schulungen durch.

Schulungen und entsprechende Maßnahmen sollten schon bei der Einführung eines Cloud-Betriebsmodells beginnen. Damit dieses erfolgreich eingeführt werden kann, müssen sich IT-Teams auf eine Self-Service-Zukunft vorbereiten. Auch die Umstellung auf eine Hybrid- oder Multi-Cloud-Umgebung ist eine unternehmensweite Angelegenheit und kann nur gelingen, wenn sich das gesamte Unternehmen dafür entscheidet. Bei diesem entscheidenden Schritt müssen CIOs andere Führungskräfte und den Vorstand sensibilisieren und informieren. Ihr Ziel: aufzeigen, wie die IT-Prioritäten mit den Geschäftsergebnissen übereinstimmen und diese positiv beeinflussen, und zwar auf eine Weise, die sie davon überzeugt, Maßnahmen zu ergreifen.

2. Überprüfen Sie die Voraussetzungen.

Sobald ein Business Case vorliegt, sollten CIOs klären, inwieweit das Unternehmen für eine Hybrid- oder Multi-Cloud-Umstellung schon bereit ist. Einige Anwendungen können ohne Probleme in die Cloud verlagert werden. Andere wiederum erfordern eine komplette Überarbeitung der Architektur. Die Auswahl der richtigen Cloud für die jeweilige Herausforderung trägt wesentlich zum Erfolg der gesamten Migration bei.

Strategien zur Anwendungsmigration
Strategien zur Anwendungsmigration (Quelle: VMware)

Überzeugen Sie sich selbst!

Gern demonstrieren wir Ihnen die Vorteile von Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen z.B. auf Basis von VMware-Lösungen mit AWS und unterstützen Sie bei der Konzeption und Umsetzung Ihrer Projekte sowie der richtigen Software-Lizenzierung.

Dazu bieten wir Ihnen eine Reihe Workshops an, bei denen wir die VMware Lösungen detailliert und praktisch in einer Demo-Umgebung vorstellen – remote oder bei Ihnen vor Ort. Wir stellen Ihnen die Lösungen bis in die Tiefe für jedermann verständlich vor und beantworten Ihre Fragen. Gemeinsam sehen wir uns Ihre Umgebung an und besprechen Ihre Herausforderungen und Ziele.

Auf Wunsch erheben wir in einem tiefergehenden Assessment weitere Kennzahlen und Daten. Dabei erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ihre IT-Infrastruktur und bekommen Vorschläge zur Optimierung. Sie bestimmen, was Sie am meisten interessiert und was Sie gerne im Detail betrachten möchten. So erhalten Sie eine fundierte, praxisrelevante Grundlage für die weitere Planung.

SoftwareOne ist langjähriger VMware Top-Partner und ein globaler Cloud-Experte. Dadurch verfügen wir über fundiertes Expertenwissen in allen Phasen einer Cloud-Migration und können auf Erfahrungswerte aus diversen Projekten zurückgreifen.

A building is lit up at night.

Publisher Advisory Services

Unsere Experten optimieren Ihre Verträge wie auch Ihre Software-Nutzung bei den strategischen Software-Herstellern

Publisher Advisory Services

Unsere Experten optimieren Ihre Verträge wie auch Ihre Software-Nutzung bei den strategischen Software-Herstellern

Autor

SoftwareOne blog editorial team

SoftwareOne Redaktionsteam
Trend Scouts

IT Trends und branchenbezogene Neuigkeiten